Informationen zum Unternehmen
Name Airbus SE
ISIN NL0000235190
US0092791005
Website http://www.airbusgroup.com/int/en.html
Konflikte
Top-Emittent von Treibhausgasen

Airbus SE ist einer der größten Emittenten von Treibhausgasen, hat aber nach den Daten der Climate Action 100+ Initiative keine bzw. nicht ausreichende kurzfristige Reduktionsziele für die Emissionen ausgearbeitet. Climate Action 100+ ist ein Zusammenschluss von Investoren, die gemeinsam auf Unternehmen einwirken wollen, dass diese bis 2050 'net-zero' Emissionen erreichen. Die Investoren konzentrieren sich auf derzeit 166 Unternehmen aus verschiedenen Industriesektoren. Die Unternehmen wurden ausgewählt, weil sie zusammen mehr als 80% der industriellen Emissionen weltweit verursachen und daher besonders bedeutsam für den Übergang zu einer emissionsfreien Wirtschaft und der Begrenzung der globalen Erwärmung um 1,5 Grad Celsius sind. Besonders wichtig ist dafür die kurzfristige Reduktion von Emissionen bis 2025. Dies ist jedoch notwendig, denn, wie der IPCC-Bericht von 2022 festhält: 'Die Welt blickt mehreren unausweichlichen Klimakatastrophen in den nächsten zwei Dekaden entgegen, auch wenn sich die Erde nur um 1,5 Grad C (2.7 Grad F) erwärmt. Selbst zeitweise Überschreitungen werden weitere katastrophale Folgen haben.'
Climate Action 100+
IPCC Presseerklärung, 28. Februar 2022

Top-Rüstungsproduzent

Das Unternehmen steht zudem auf Rang 11 der Liste der größten Rüstungshersteller des Stockholmer Internationalen Friedensforschungsinstituts (Sipri) des Jahres 2020. Airbus SE ist auch Anteilseigner der Rüstungsfirma MBDA, die SIRPI auf Rang 30 der größten Rüstungshersteller listet.
Sipri Top 100 Rüstungshersteller 2020

Waffenexporte an kriegführende Staaten

Airbus Group ist im Lieferzeitraum 2015-2020 direkt oder über Tochtergesellschaften an Rüstungsexporten an folgende Konfliktstaaten beteiligt:

Brasilien (innerstaatlich): Militärhelikopter, Militärflugzeuge
Burkina Faso (innerstaatlich): Militärflugzeuge
Indien (beteiligt an Konflikten oder Kriegen in Pakistan): Militärflugzeuge, Militärhelikopter
Katar (beteiligt an Konflikten oder Kriegen in Libyen): Militärhelikopter
Mali (innerstaatlich): Militärhelikopter
Myanmar (innerstaatlich): Militärhelikopter, Militärflugzeuge
Saudi-Arabien (beteiligt an Konflikten oder Kriegen in Libyen und Jemen): Militärhelikopter, Militärflugzeuge, Luftbetankungssysteme
Ukraine (innerstaatlich): Militärhelikopter
Vereinigte Arabische Emirate (beteiligt an Konflikten oder Kriegen in Libyen und Jemen): Satelliten, Militärflugzeuge
Ägypten (beteiligt an Konflikten oder Kriegen in Ägypten und Libyen): Militärflugzeuge

Darüber hinaus ist Airbus Group an folgenden Joint Ventures oder Konsortien beteiligt:

MBDA (bestehend aus: Airbus Group, BAE Systems und Leonardo):
Brasilien (innerstaatlich): Raketen
Indien (beteiligt an Konflikten oder Kriegen in Pakistan): Raketen
Irak (innerstaatlich): Raketen, Panzerabwehrwaffensysteme
Katar (beteiligt an Konflikten oder Kriegen in Libyen): Raketen, Kampfflugzeuge, Marinewaffensysteme
Saudi-Arabien (beteiligt an Konflikten oder Kriegen in Libyen und Jemen): Raketen, Raketensysteme
Vereinigte Arabische Emirate (beteiligt an Konflikten oder Kriegen in Libyen und Jemen): Raketen
Ägypten (beteiligt an Konflikten oder Kriegen in Ägypten und Libyen): Raketen

ATR (bestehend aus: Airbus Group und Leonardo):
Pakistan (beteiligt an Konflikten oder Kriegen in Indien und Pakistan): Militärflugzeuge

NH Industries (bestehend aus: Leonardo Helicopters, Airbus Helicopters Inc und Fokker Technologies):
Katar (beteiligt an Konflikten oder Kriegen in Libyen): Militärhelikopter

EURO-ART GmbH Company (bestehend aus: Airbus Defence and Space, Lockheed Martin Corp. und Thales):
Saudi-Arabien (beteiligt an Konflikten oder Kriegen in Libyen und Jemen): Radarsysteme
Vereinigte Arabische Emirate (beteiligt an Konflikten oder Kriegen in Libyen und Jemen): Radarsysteme

Eurofighter Jagdflugzeug GmbH (bestehend aus: Airbus Defence and Space, BAE Systems und Leonardo):
Katar (beteiligt an Konflikten oder Kriegen in Libyen): Kampfflugzeuge
Saudi-Arabien (beteiligt an Konflikten oder Kriegen in Libyen und Jemen): Kampfflugzeuge

Sofema (bestehend aus: Airbus Group, Safran, Naval Group, Thales, Nexter, Dassault Aviation Groupe und Renault Trucks):
Kamerun (innerstaatlich): Kriegsschiffe

Daten aus dem Projekt 'Arms Exporters Exit List' von Facing Finance und urgewald; Veröffentlichung im Frühjahr 2022
Arms Exporters Exit List

Auf der Blacklist des Norwegischen Pensionsfonds

2005 wurde das Unternehmen, seinerzeit noch EADS, vom Norwegischen Pensionsfonds wegen der Produktion von Atomwaffen ausgeschlossen. EADS war zum einen an der Entwicklung der M-51 Interkontinentalrakete beteiligt und hielt zum anderen 37,5% der Anteile am Konsortium MBDA, das die ASMP-A Rakete produzierte.
Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds (Stand November 2022)

Anzahl laufender Anleihen 14
Anzahl beinhaltender Fonds 254
Fonds, die Aktien oder Anleihen des Unternehmens halten
ISIN des Fonds Name Bemerkung Gesamthöhe kontroverser Unternehmensbeteiligungen Höhe der Beteiligung in Airbus SE
DE0008486465 Albatros Fonds FairFinanceGuide
21%
0.96%
LU0178439310 Allianz Best Styles Euroland Equity AT-EUR
30.82%
0.92%
LU1019963369 Allianz Best Styles Europe Equity AT-EUR
23.41%
0.43%
LU2236285917 Allianz Global Income AMg-USD
16.07%
0.33%
DE0008472895 Amundi BKK Rent
1.69%
0.78%
LU1681046931 Amundi CAC 40 ESG UCITS ETF DR - EUR A ESG-Fonds (lt. Lipper)
29.85%
5.02%
LU1681039563 Amundi Erp Eqy Mlt Smt Alctn Scnfc BETA-UCT ETF-EC
26.7%
4.52%
FR0010655712 Amundi ETF DAX UCITS ETF DR C/D
28.82%
5.12%
FR0010755611 Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily UETF EUR C/D
39.38%
9.67%
FR0010717090 Amundi ETF MSCI EMU High Dividend UCITS ETF C
34.14%
8.59%