Informationen zum Unternehmen
Name Amazon
ISIN US0231351067
Website https://ir.aboutamazon.com/overview/default.aspx
Konflikte
Kurzbeschreibung Amazon ist ein US-amerikanischer Onlineversand Händler, welcher weltweit in vielen Ländern vertreten ist. Neben eigenen Produkten bietet Amazon seine Online-Plattform auch anderen Händlern gegen Gebühren an. Amazon zählt zu den umsatzstärksten Unternehmen der Welt.
Missachtung von Menschen- und Arbeitsrechten

(1) Arbeitsrechtsverletzungen (USA): Mehrere Nachrichtenagenturen berichten von Verstößen gegen geltendes Arbeitsrecht und vereinbarte Arbeitsschutzrichtlinien bei Amazon-Auslieferern, welche für Amazon direkt oder oftmals als Subunternehmer*innen arbeiteten. Die Anschuldigungen bezogen sich u.a. auf exzessive Arbeitszeiten, Bezahlung unter Mindestlohn und Abzüge vom Gehalt. Da Amazon, abgesehen von der Vertragsauflösung mit einigen Subunternehmern, nicht öffentlich auf die Anschuldigungen reagiert hat und somit keine Entschädigung oder Änderung der Unternehmenspraxis erfolgte, erhält das Unternehmen für seinen Umgang mit den Vorwürfen eine Punktzahl von 0 von der CHRB gem. dem Indikator "Has Taken Appropriate Action".

(2) Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette (Turkmenistan): 2019 berichtete Apparel Insider, dass auf den Internetplattformen von Amazon, Walmart und Ebay Produkte gefunden worden seien, die aus Baumwolle hergestellt wurden, welche mittels Zwangsarbeit in Turkmenistan geerntet wurde. Nach Angaben der Cotton Campaign (Teil des International Labour Rights Forum) zwinge die turkmenische Regierung jedes Jahr Zehntausende von Bürger*innen zur Baumwollernte; auch würden Kinder weiterhin die gefährliche Feldarbeit verrichten. Da Amazon nicht öffentlich auf die Anschuldigungen reagiert hat und somit keine Entschädigung oder Änderung der Unternehmenspraxis erfolgte, erhält das Unternehmen für seinen Umgang mit den Vorwürfen die Punktzahl 0 von der CHRB gem. dem Indikator E(.)3.

(3) Arbeitsrechtsverletzungen (USA/Europa): 2021 berichtete die Financial Times, dass mehrere von Amazons Investoren das Unternehmen dazu aufforderten, nicht mehr gegen Gewerkschaftsbildung seiner Lagerhausarbeiter*innen in Alabama vorzugehen. Die Investoren schrieben in einem Brief, Amazon würde mit seinen Praktiken gegen seine eigenen globalen Menschenrechtsprinzipien verstoßen. Es wurde außerdem berichtet, dass Amazon in der Region eine Anti-Gewerkschafts-Kampagne gestartet habe, welche nur über die „Nachteile“ von Gewerkschaften berichteten. Nachdem Arbeiter*innen der hauseigenen Gewerkschaft nicht beitreten wollten, wurde Amazon vorgeworfen, die Arbeiter*innen vom Beitritt abgehalten und mit Lohnkürzungen gedroht zu haben. Amazon befand sich zudem in einer Gruppe von Unternehmen, denen vorgeworfen wird, Anwaltskanzleien zu beschäftigen, die sich auf die Unterdrückung von Gewerkschaftsaktivität in den USA spezialisiert haben. Amazons CEO Jeff Bezos musste weiterhin vor dem Europaparlament aussagen, da seiner Firma vorgeworfen wird, Gewerkschaftsaktivität auch in Europa zu unterdrücken, was nicht legal ist. Im April 2021 soll Amazon außerdem zwei Beschäftigte widerrechtlich gefeuert haben, weil diese sich für mehr Klimaschutz in der Firma einsetzten. Hinsichtlich des Indikators E(.)3 vergibt CHRB 0 Punkte, da Amazon sich weder mit den Betroffenen in Kontakt gesetzt noch eine Entschädigung angeboten hat oder seine Unternehmenspraktiken verändert hat.

(4) Arbeitsrechtsverletzungen (USA): Mehrere Pressequellen und NGOs werfen Amazon vor, keine adäquaten Sicherheitsmaßnahmen bezüglich COVID-19 getroffen zu haben. Es gab nicht genügend Schutzequipment für Beschäftigte und „social distancing“ wurde nicht ermöglicht. Es kam zu Protesten in einigen Lagern. Weiterhin sollen drei Beschäftigte von einem Amazon Subunternehmen gekündigt worden sein, da sie sich über die fehlenden Sicherheitsmaßnahmen beschwert hatten. Amazon änderte diese Praktiken erst, nachdem bereits eine Klage diesbezüglich eingereicht worden war und auch dann nur marginal, indem den Arbeiter*innen etwas mehr Zeit zugesprochen wurde, um sich die Hände waschen zu können. Hinsichtlich des Indikators E(.)3 vergibt die CHRB 0 Punkte, da Amazon nicht auf die Betroffenen eingegangen ist oder eine Entschädigung angeboten hat.

(5) Arbeitsrechtsverletzungen (Europa): Es gab Proteste in Lagern in Frankreich, Spanien, Polen und Italien, nachdem Amazon versuchte, seine Arbeiter*innen dazu zu bringen, trotz der Pandemie normale Schichten zu arbeiten. Amazon wurde mehrfach vorgeworfen keine ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen gegen COVID-19 implementiert zu haben. In Frankreich wurde ein Lagerhaus temporär vom Gericht geschlossen. Den Betroffenen wurde keine Kompensation angeboten und Amazon hat sich nur begrenzt mit ihnen in Kontakt gesetzt. Daher vergibt CHRB hinsichtlich des Indikators E(.)3 0 Punkte.

(6) Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette (China): In dem vom Australian Strategic Policy Institute (ASPI) 2020 herausgegebenen Bericht wird Amazon als eines der Unternehmen benannt, die potenziell von missbräuchlichen Arbeitsprogrammen profitieren. Der Bericht beschreibt, wie China Minderheiten unterdrückt und chinesische Firmen Zwangsarbeit durch Uighur*innen oder andere muslimische Minderheiten innerhalb eines staatlich finanzierten Systems nutzen. Der ASPI-Bericht besagt, dass Arbeiter*innen in getrennten Schlafsälen leben, Mandarin lernen und sich ideologischen Schulungen unterziehen müssen. Satellitendaten, Zeugenaussagen und die Aufzeichnungen der chinesischen Regierung machen das Ausmaß des Lagerbaus und den Zwang, der hinter der Fabrikarbeit steckt, deutlich. Die Arbeiter*innen wurden zwischen 2017 und 2019 aus Xinjiang versetzt, wobei berichtet wird, dass dies dem Handel mit Menschen gleicht. ASPI-Forscher erklärten, dass der Bericht Zwangsarbeit in einem staatlich geförderten Arbeitertransfersystem aufdeckt. Amazon kommentierte diese Anschuldigungen und bestritt, von drei der vier betroffenen Stätten Waren zu beziehen. Damit gab das Unternehmen implizit Schuld zu und kündigte an, zukünftig auch keine Waren aus der vierten beziehen zu wollen. Allerdings setzte sich Amazon nicht mit Betroffenen in Kontakt oder bot ihnen eine Entschädigung an. Daher vergibt CHRB hinsichtlich des Indikators E(.)3 0 Punkte.

(7) Arbeitsrechtsverletzungen (USA): Sechs Beschäftigte von Amazon starben 2021 als eine Lagerhalle in einem Tornado einstürzte. Behörden eröffneten eine Untersuchung, nachdem Amazon vorgeworfen wurde, kein hinreichendes Sicherheitstraining durchzuführen und seinen Arbeiter*innen nicht zu erlauben, Handys am Arbeitsplatz zu haben und somit keine Sturmwarnungen empfangen zu können. Zudem ist es fraglich ob ein adäquater Schutzraum überhaupt zur Verfügung gestanden hätte und ob die Schicht an diesem Tag überhaupt sicherheitstechnisch möglich gewesen sei. Amazon bestreitet alle Anschuldigungen diesbezüglich und hat weder die Familien der Betroffenen kontaktiert noch ihnen eine Entschädigung angeboten. Daher vergibt CHRB hinsichtlich des Indikators E(.)3 0 Punkte.
Liste der Unternehmen der Corporate Human Rights Benchmark (Stand: Januar 2023)

Anzahl laufender Anleihen 0
Anzahl beinhaltender Fonds 472
Fonds, die Aktien oder Anleihen des Unternehmens halten
ISIN des Fonds Name Bemerkung Gesamthöhe kontroverser Unternehmensbeteiligungen Höhe der Beteiligung in Amazon
LU0079474960 AB SICAV I-American Growth Portfolio A USD ESG-Fonds (lt. Lipper)
17.63%
4.06%
LU1254140442 Allianz Best Styles Global AC Equity PT6-EUR
26.89%
0.83%
LU1075359262 Allianz Best Styles Global Equity A-EUR
28.5%
1.13%
LU2034157706 Allianz Best Styles Global Equity SRI A-EUR ESG-Fonds (lt. Lipper)
23.61%
2.53%
LU1157230142 Allianz Best Styles US Equity A-EUR ESG-Fonds (lt. Lipper)
31.21%
2.22%
LU2337294347 Allianz Capital Plus Global CT-EUR ESG-Fonds (lt. Lipper)
4.09%
1.05%
LU2243729733 Allianz Dynamic Allocation Plus Eq AT-EUR
20.23%
2.17%
LU1089088071 Allianz Dynamic MultiAsset Strg SRI15 A-EUR ESG-Fonds (lt. Lipper)
5.76%
0.37%
LU1019989323 Allianz Dynamic MultiAsset Strg SRI50 A-EUR ESG-Fonds (lt. Lipper)
11.1%
1.13%
LU1304666057 Allianz Dynamic MultiAsset Strg SRI75 CT-EUR ESG-Fonds (lt. Lipper)
15.02%
1.28%