Informationen zum Unternehmen
Name Duke Energy Corporation
ISIN US26441C2044
BRDUKBBDR008
US1441413069
US7432631056
US3410992081
US1720703024
US6936273092
Website https://www.duke-energy.com
Konflikte
Kurzbeschreibung Duke Energy Corporation ist ein Unternehmen aus den USA, das (ggf. über Tochtergesellschaften) Strom aus Kohle gewinnt. Das Unternehmen baut zudem neue Kapazitäten seiner Gas- oder Ölkraftwerke auf.
Klimakiller Kohle

Die Kraftwerke von Duke Energy Corporation können 12628,5 MW Strom aus Kohle generieren. Doch nicht nur die absolute Schwelle von 5 GW ist überschritten. Duke Energy Corporation überschreitet auch gleich zwei relative Schwellen: Nicht nur der Umsatz aus dem operativen Geschäft von Duke Energy Corporation basiert zu mehr als 10 % auf Kohle (12 %), sondern auch die gesamte Stromproduktion (17 %). Duke Energy Corporation zählt daher zu den Unternehmen, die die Klimakatastrophe eklatant verschärfen.
Zum Konzern gehören:
Progress Energy Inc (US7432631056),
Duke Energy Florida LLC (US3410992081),
Duke Energy Progress LLC (US1441413069),
Duke Energy Ohio Inc (US1720703024),
Duke Energy Carolinas LLC (laufende Anleihen),
Duke Energy Indiana Inc (US6936273092).
Finanzdienstleistungen für die Gruppe (z.T. Ausgabe von Anleihen):
Duke Energy Florida Project Finance LLC (laufende Anleihen).

Alle Angaben sowie absolute und relative Schwellenwerte laut der Global Coal Exit List 2024 (GCEL) von urgewald und in Bezug auf den jeweils letzten Recherchezeitraum.
The Global Coal Exit List (GCEL) von urgewald (Stand: Nov. 2024)

Klimakiller Öl und Gas

Das Unternehmen plant einen Zubau von Gaskraftwerken mit einer Kapazität von insgesamt 3881,32 MW.
Zum Konzern gehören:
Duke Energy Carolinas LLC (laufende Anleihen),
Duke Energy Progress LLC (US1441413069).

Alle Daten laut der urgewald Global Oil & Gas Exit List (GOGEL, Stand: November 2024).
Global Oil and Gas Exit List (GOGEL) von urgewald (Stand: Nov. 2024)

Top-Emittent von Treibhausgasen

Duke Energy ist einer der größten Emittenten von Treibhausgasen weltweit. Nach den Daten der Climate Action 100+ Initiative bzw. der Transition Pathway Initiative (TPI) hat das Unternehmen aber keine angemessenen Ziele zur Reduktion seiner Treibhausgasemissionen ausgearbeitet. Unter Berücksichtigung der für das Unternehmen relevanten Emissionen (Scope 1, 2 und/oder 3) hat die TPI die veröffentlichten Pläne des Unternehmens für einen Übergang in eine emissionsarme Wirtschaft analysiert. Demnach sind die Reduktionspläne des Unternehmens für mindestens einen der untersuchten Zeiträume, d.h. kurzfristig (bis 2027), mittel- (2028-2035) oder langfristig (2036-2050), nicht eindeutig an dem Pariser Ziel ausgerichtet, die Erderhitzung auf maximal 1,5° Celsius zu begrenzen. Analysiert wurde a) ob das Unternehmen überhaupt ein Reduktionsziel formuliert hat, b) in welchen Bereichen Emissionen eingespart werden sollen (sog. Scope 1, 2 oder 3) und ob c) die CO2-Intensität des Unternehmens mit dem Pariser Klimaziel kompatibel ist.
Climate Action 100+ ist ein Zusammenschluss von Investoren, die gemeinsam auf Unternehmen einwirken wollen, dass diese bis 2050 'net-zero' Emissionen erreichen. Die Investoren konzentrieren sich auf derzeit 165 Unternehmen aus verschiedenen Industriesektoren. Die Unternehmen wurden ausgewählt, weil sie zusammen mehr als 80% der industriellen Emissionen weltweit verursachen und daher besonders bedeutsam für den Übergang zu einer emissionsfreien Wirtschaft und der Begrenzung der globalen Erwärmung um 1,5 Grad Celsius sind.
Climate Action 100+ (Stand: Oktober 2024)

Auf der Blacklist des Norwegischen Pensionsfonds

Die Aschereste der Kohlekraftwerke werden seit Jahren mit Wasser vermischt und in unbedeckten Becken im Boden gelagert - allein in North Carolina 100 Millionen Tonnen. Aus diesen Becken gelangen Schwermetalle in die Umgebung. Das Unternehmen wurde mehrfach verurteilt und muss entsprechende Maßnahmen einsetzen, um die Becken zu sichern. Darüber hinaus wurde die Asche illegal in Flüsse gepumpt und es kam zu mindestens einem Rohrbruch, in dessen Folge ein Fluss über 100 km mit Schwermetallen verseucht wurde. Diese Umstände führten dazu, dass der Norwegische Pensionsfonds Duke Energy und seine Tochterunternehmen Duke Energy Carolinas LLC, Duke Energy Progress LLC und Energy Progress Inc. im September 2016 von seinen Investments ausschloss. Der Ethikrat erkannte in seiner Ausschlussempfehlung zwar die Bemühungen des Unternehmens an, die Aschebecken in den kommenden 10 bis 15 Jahren abzusichern, doch blieben die Umweltbelastungen und die Risiken erneuter Rohrbrüche in dieser Zeit unverändert bestehen. Außerdem habe das Unternehmen zu lange nicht auf die Umweltrisiken reagiert.
Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds (Stand Dezember2024)

Anzahl laufender Anleihen 163
Anzahl beinhaltender Fonds 248
Fonds, die Aktien oder Anleihen des Unternehmens halten
ISIN des Fonds Name Bemerkung Gesamthöhe kontroverser Unternehmensbeteiligungen Höhe der Beteiligung in Duke Energy Corporation
LU0411078636 Xtrackers S&P 500 2x Inverse Dly Swap UCITS ETF 1C
39.34%
0.18%
LU0411078552 Xtrackers S&P 500 2x Lev Daily Swap UCITS ETF 1C
39.38%
0.18%
IE00BLNMYC90 Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF 1C
24.3%
0.19%
LU0322251520 Xtrackers S&P 500 Inverse Daily Swap UCITS ETF 1C
39.44%
0.18%
LU0490618542 Xtrackers S&P 500 Swap UCITS ETF 1C
39.44%
0.18%
IE000Z9SJA06 Xtrackers S&P 500 UCITS ETF 4C
40.26%
0.19%
LU0322253229 Xtrackers S&P Glbal Infrastructre Swp UCITS ETF 1C
50.64%
3.02%
LU0292096186 Xtrackers Stoxx Global Sel Div 100 Swap UCITS ETF
30.29%
0.73%

Die Erläuterungen zu den einzelnen Unternehmen basieren auf den jeweils zugrunde liegenden Quellen und entsprechen den dort angewendeten methodischen Ansätzen. Die Bewertung eines Unternehmens und seinen Aktivitäten hängt also maßgeblich von den verwendeten Indikatoren und Definitionen ab. Dies kann dazu führen, dass z.B. Ratingagenturen oder einzelne Anbieter zu anderen Bewertungen eines Unternehmens kommen als Faire Fonds.

Detaillierte Angaben zu den einzelnen Methodiken finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Quellen oder auf unserer Webseite unter "Methodik". Bitte beachten Sie, dass nicht nur die Daten von Faire Fonds, sondern auch die Daten der zugrundeliegenden Quellen bestimmten Recherchezeiträumen unterliegen. Bitte betrachten Sie die Erläuterungen zu den Unternehmen und die Kennzeichnung der Unternehmen in einem Portfolio daher immer im Kontext des Veröffentlichungsdatums der Quelle. Wir streben an, die Daten möglichst aktuell zu halten.